#booktok/ meet & greetmit den Bestseller-Autorinnen Gabriella Santos de Lima & Kyra Groh Ort: Bürgerhaus, 19:00 Uhr, Eintritt 12 € Die Figuren ihrer Bücher drehen sich um junge Menschen und um das größte aller Themen - die Liebe. Gabriella Santos de Lima und Kyra Groh stellen ihre neusten Buchreihen vor und freuen sich auf den Austausch mit dem Publikum. Der Abend wird moderiert von der bekannten Tiktokerin Mallak @endlessbookworld. |
Tim Pröse - Wir Kinder des 20. JuliLesung mit Tim Pröse Schullesung am 19. November vormittags in der Stadtbücherei, Eintritt: 5 € ![]() ![]()
Zum Nachlesen (barrierefrei) Wir Kinder des 20. Juli»Sie sind mir sehr nahe, immer noch.« »Was gerade geschieht in Deutschland, hätte beide sehr besorgt.« Am 20. Juli 1944 setzte Claus Graf von Stauffenberg ein Zeichen, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte er, Hitler zu töten. Hunderte mutige Menschen aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Fast alle Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands. SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für unser Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte? Ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen. Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je. »Ich werde ihn bald wiedersehen.« So gedenkt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg heute des Vaters, den er als Junge zum letzten Mal sah. Er und viele weitere Söhne und Töchter der Widerstandskämpfer des 20. Juli, so etwa Klaus von Dohnanyi, Carl Goerdeler, Helmtrud von Hagen, Helmuth Caspar Graf von Moltke und viele andere lassen ihre Erinnerungen, Ideale und Hoffnungen in Tim Pröses eindringlichen Porträts aufleben. Tim Pröse, geboren 1970 in Essen, ist Autor und Journalist. Er studierte Kommunikationswissenschaften, Politik und Psychologie und war Chefreporter der Münchner Abendzeitung und schrieb als Redakteur des Focus einfühlsame zeitgeschichtliche Reportagen und Porträts, wovon eines mit dem »Katholischen Medienpreis« ausgezeichnet wurde. |
Immanuel Kant und die Idee des ewigen Friedens300 Jahre Immanuel Kant Betrachtungen Referent: Dr. Tobias Metzler Montag, 25. 11. 2024, um 19.00 Uhr in der Stadtbücherei kostenlose Eintrittskarten erhältlich in der Stadtbücherei oder unter 05631/53246
1724 kam Immanuel Kant in Königsberg zur Welt. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, schwang er sich auf, die Philosophie zu revolutionieren. Viele seiner Schriften - allen voran seine drei Kritiken - gelten als Meilensteine des Denkens. Seine Schrift "Was ist Aufklärung?" (1784) wird gerne angeführt und die Bedeutung seines kategorischen Imperativs oft hervorgehoben. Weniger bekannt ist, dass Kant auch ein eminent politischer Denker war. Aber haben seine aus der Welt des 18. Jahrhunderts entstammenden Überlegungen zu Konflikten oder zur Verfasstheit von Staaten heute noch eine Relevanz? Dieser Frage geht der Vortrag von Tobias Metzler, Leiter der Stadtbücherei Korbach, nach. Ins Zentrum seiner Ausführungen stellt er eine kleine Schrift, die Kant 1795 verfasste und die den Titel "Zum Ewigen Frieden" trägt. Darin entwirft Kant die moralischen und rechtsphilosophischen Grundlagen für eine dauerhafte Friedensordnung. Auf den ersten Blick muss ein solches Projekt heute, angesichts der stetig wachsenden Zahl bewaffneter Konflikte weltweit, utopisch wirken. Der Vortrag zeigt auf, warum es sich dennoch, gerade heute, lohnt, Kant neu zu lesen. Kant, so die zentrale These, ging es in seinem Entwurf nicht darum, einen Fahrplan zur Beendigung von Kriegen zu liefern. Ihm ging es um viel grundsätzlichere Fragen: Tobias Metzler |
Powered by G. Wagner, Korbach
Erstellt mit pure html 5, css, bootstrap und php
© 2007 - 2025 by Lesebändchen e.V., Korbach
email