Samstag, 26. Oktober 2024, Waldeckische Landeszeitung / Lokales
Sommerleseprojekt der Stadtbücherei Korbach begeistert junge Leser
Preise für Bücher-Freunde: Kinder, die über die Sommerferien zehn neue Buchfreunde aus dem Bestand der Bücherei gefunden hatten, nahmen an einer Verlosung teil. © Foto: Lutz Benseler
Korbach – Wenn Bücher zu Freunden werden: Die Stadtbücherei Korbach hat diesen Sommer 67 junge Leser dazu gebracht, ganz neue Lieblingsgeschichten zu entdecken. Beim Projekt „Bücher-Freunde“ lernten Kinder ihre Favoriten aus den Regalen der Bücherei nicht nur kennen – sie trugen sie sogar ins Freunde-Buch ein. Und wer zehn Bücherfreunde fand, hatte die Chance auf tolle Preise.
Im Sommerleseprojekt „Bücher-Freunde“ lernten Kinder der Klassen 3 bis 6 Bücher aus dem Bestand der Korbacher Stadtbücherei als neue „Freunde“ kennen. 67 Kinder haben fleißig gelesen, und am Ende standen 20 von ihnen mit prall gefüllten „Freunde-Büchern“ da – sprich, mit mindestens zehn neuen Bücherfreunden.
Freunde-Buch für Bücher erstellt
Viele kennen die Idee des Freunde-Buchs aus der eigenen Schulzeit: Das kleine Buch ging von Hand zu Hand, und jeder Freund füllte seine Seite aus – mit Lieblingsessen, Hobbys und persönlichen Anekdoten. Die Stadtbücherei hat sich davon inspirieren lassen und ein spezielles Freunde-Buch für Bücher entwickelt. Nach dem Lesen eines Buches konnten die Kinder ihre Eindrücke festhalten, die spannendste Stelle oder die lustigste Figur beschreiben und sich so an ihre „Bücher-Freunde“ erinnern.
Kindgerecht und modern haben Metzler und sein Team – Larissa Atchon, Cindy Rössler, Monika Weber und Merle Pfennig – das Freunde-Buch der Stadtbücherei entworfen.
Kleine Belohnungen als Anreiz
Als kleinen Anreiz für die Lesemarathons gab es bei drei und fünf gelesenen Büchern eine Belohnung. Die wirklich Eifrigen, die es auf zehn gelesene Bücher schafften, hatten am Ende die Chance, bei einer Verlosung mit Überraschungen gefüllte Taschen zu gewinnen. Unter anderem Büchergutscheine waren mit dabei.
Besonders beliebt waren lustige, gruselige und spannende Bücher – darunter die Abenteuer von „Die drei ???“, „Bibi und Tina“, „Gregs Tagebuch“ sowie Klassiker von Paul Maar und Astrid Lindgren. Die magische Buchreihe „Woodwalkers“ war beispielsweise unter Henris Buch-Freunden und die frechen Einträge von „Tom Gates“ zählten zu den Favoriten von Josh.
Die Leseplätze der Kinder waren dabei so vielfältig wie die Bücher selbst, wie ein Blick in die abgegebenen Freunde-Bücher verriet: Sofas, Esstische und Betten verwandelten sich für die Lesezeit in regelrechte Abenteuerwelten. „Und das an allen Wochentagen“, verriet Büchereimitarbeiterin Monika Weber mit einem Blick in die Statistik. Die Wahl der Bücher erfolgte oft auf ganz persönliche Empfehlung – mal von Oma, mal, weil die Schwester das Buch früher auch gelesen hatte, oder auch, weil der Titel „einfach cool klang“.
Für die Teilnahme an dem Sommerleseprojekt brauchten die Kinder lediglich einen kostenlosen Leseausweis der Stadtbücherei. Finanziell unterstützt wurde die Aktion vom Förderverein „Lesebändchen“.
LUTZ BENSELER