Quelle: WLZ am 03.06.2015.
Die ehemalige Büchereileiterin Marie-Luise Lindenlaub hat den Verein 2007 gegründet. Der Vorstand trifft sich etwa siebenmal im Jahr mit Leiterin Maren Heynck, um Aktivitäten rund um die Bücherei zu planen und durchzuführen. Natürlich geht es auch um die Finanzierung der Veranstaltungen und der Neuanschaffungen.
An Engagement mangelt es nicht. Der Verein hat zurzeit etwa 60 Mitglieder. Besonders aktiv ist der Vorstand mit Ingo Hoppmann, Agnes-Schmid-Balogh, Tanja Kroppen, Monika Barowsky und Sybille Hoppmann, ebenso die Vereinsgründerin und Lieselotte Snowdon sowie weitere Mitglieder, die sich als Lesepaten einsetzen.
Doch was treibt sie alle an? „Uns motiviert, die Stadtbücherei als kulturellen Teil der Stadt Korbach zu fördern, aber auch die wichtige Leseförderung“, erklärt Ingo Hoppmann. Lesen sei nämlich nicht nur schön, sondern “erweitere auch den Horizont. „In der Belletristik muss man sich in die Romanï¬guren und Handlungen hineinversetzen, bei Sachbüchem in Themen einarbeiten. Manche Bücher regen zum Nachdenken an, oft über die eigene Lebenssituation. Der wichtigste Aspekt hinsichtlich des Lesens ist aber die Bildung. So ist wissenschaftlich erwiesen, dass Kinder, die viel lesen, besser in der Schule klarkommen. Daher gibt es auch Lesepaten oder auch die Aktion ‚Buchkind des Jahres’ in der Stadtbücherei, die gerade die Jüngsten zum Lesen anregen sollen“, so der Vereinsvorsitzende und betont: „Mit unseren Vorträgen und Lesungen wollen wir beispielsweise erreichen, dass mehr Menschen den Weg in die Bücherei ï¬nden und sich mit aktuellen Themen sowie Literatür auseinandersetzen.“
Nach dem Aufstellen und der Betreuung einer Büchertelefonzelle in Zusammenarbeit mit der Stadt Korbach ist bereits die nächste Aktion geplant: Am Montag, 22. Juni, ï¬ndet eine Lesung mit anschließender Diskussion statt mit dem Autor Abraham Melzer zum Thema „Gerechter Frieden in Nahost“. Melzer ist ein streitbarer Vertreter Israels, aber gegen den Krieg in Palästina.
Auch regelmäßige Veranstaltungen bietet der Verein an: Lieselotte Snowdon und Marie-Luise Lindenlaub leiten zum Beispiel die Buchvorstellung „Bücher zur Teezeit“, die jeden dritten Donnerstag um 17 Uhr im Café Fundus beginnt.
Abschließend wirbt Ingo Hoppmann: „Bei uns sind alle Willkommen, die die Stadtbücherei unterstützen wollen und das Lesen wichtig ï¬nden.“
Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 15 Euro im Jahr. /ros