Quelle: WLZ vom 22.06.2015.
Abraham Melzer:
Der israelisch-palästinensische Konflikt: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten
Darf man die Politik Israels kritisieren? Lassen sich Antisemitismus und Israel-Kritik auseinanderhalten? Wie sieht es mit der besonderen Verantwortung Deutschlands für Israel aus? Wie könnte ein gerechter Frieden in Nahost gestaltet werden?
Zu diesen brisanten Fragen ist der Verleger, Autor und Publizist Abraham Melzer zu Gast in der Stadtbücherei Korbach.
Melzer wird zum Thema "Der israelisch-palästinensische Konflikt: Ursachen und Lösungsmöglichkeiten" referieren und anschließend Fragen beantworten. Melzer ist der breiten Öffentlichkeit insbesondere durch seine israelkritischen Aussagen bekannt geworden. 50 besteht eine seiner Thesen darin, dass Kritik an der Politik Israels nicht mit Antisemitismus gleichzusetzen sei.
Der 63-jährige Melzer ist selbst Jude, in Israel aufgewachsen und lebt seit 1958 in Deutschland, zunächst in Köln und seit 1967 in Frankfurt und Neu-Isenburg. Bis 2012 führte er den Joseph-Melzer-Verlag, den sein Vater gegründet hatte. Sein neuestes Buch, "Merkel erwache! Israel vor Gericht: Essays eines antizionistischen Juden" (2015) setzt sich kritisch mit der deutschen Israel-Politik auseinander.
Die Politik Israels verurteilt er im Hinblick auf die Palästinenserfrage und hält nur eine friedliche Lösung, die das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser beinhaltet, für geeignet, um einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Region zu schaffen. Seine Thesen werden auf der Veranstaltung also reichlich Stoff zur Diskussion bieten.